Meeresfreundlicher Onlineshop: plastikfrei, regional und natürliche Zutaten. #SupportSmallBusiness #SupportLocal

World Whale Week: Wir feiern unsere Ozeane und die größten Meeressäuger: die Wale!

Welttag der Wale: Uneinigkeit beim Datum

Das Internet ist sich hier nicht ganz einig, ob dieser Aktionstag alljährlich immer am 3. Samstag oder Sonntag im Februar stattfindet. Und dann gibt es auch noch den alljährlichen „Tag des Wales“ am 13. Februar. 😵‍

Wie dem auch sei: Wir machen es einfach und feiern stattdessen die World Whale Week bei hello simple! Denn wir lieben Wale über alles – sie sind essentiell für unser Überleben so wie auch für die Gesundheit unseres Planeten. Und sie sind so faszinierend!!! Bis heute konnte ihre Sprache/ihr Gesang nicht entschlüsselt werden. Könnten wirs, was meint ihr würden sie uns erzählen wollen? Würden wir dann schonender mit unserer Umwelt umgehen?

Aber wann ist nun das offizielle Datum des Weltwaltages?

Der Weltwaltag findet am dritten Sonntag im Februar statt. Das bedeutet, dass der „World Whale Day“ jedes Jahr an einem anderen Datum stattfindet.

5 Fakten über Wale

  1. Einige Walarten können über 200 Jahre alt werden.
  2. Wale müssen an die Oberfläche kommen, um zu atmen. Sie können ertrinken, wenn sie sich in Fischernetzen oder Plastikmüll im Ozean verfangen.
  3. Wale spielen eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit der Ozeane und der Minderung der Auswirkungen des Klimawandels.
  4. Während der kommerzielle Walfang früher die größte Gefahr für Wale darstellte, sind heute Verstrickungen, Verschmutzung und Kollisionen mit Schiffen die größten Bedrohungen.
  5. Es gibt 2 verschiedene „Fresser“: Bartenwale filtern Krill und Plankton aus dem Wasser, während Zahnwale größere Tiere wie Fische und Tintenfische fressen.

Woher kommt der „Welttag der Wale“?

Der Welttag der Wale wurde ursprünglich in Hawaii ins Leben gerufen, um die einheimischen Buckelwale zu feiern. In den letzten 40 Jahren hat er sich zu einem internationalen Tag entwickelt, um alle Wale zu feiern und das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen, denen sie ausgesetzt sind.

Die meisten Quellen setzen jährlich den 3. Sonntag im Februar als „Welttag der Wale“ an. Dieses Jahr wäre das Sonntag, der 16. Februar 2025.

Was bedroht die Wale am Meisten?

Der kommerzielle Walfang bleibt trotz Rückgang ein ernstes Problem. Zudem kämpfen Wale gegen Unterwasserlärm, Plastikverschmutzung und Verletzungen durch Fischernetze. Auch Kollisionen mit Schiffen stellen eine große Gefahr dar!

Wale kollidieren mit Schiffen, wenn diese in ihren Lebensräumen navigieren, was oft durch hohe Geschwindigkeiten und die Schwierigkeiten bei der Sichtbarkeit der Tiere begünstigt wird. Um diese Kollisionen zu reduzieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden: Geschwindigkeitsbegrenzungen in walreichen Gebieten, verbesserte Navigation und Routenplanung, Echtzeitüberwachung durch Technologien wie Radar und akustische Systeme, öffentliche Sensibilisierung für die Gefahren von Kollisionen sowie umfassende Forschung zu Walpopulationen und ihrem Verhalten. Durch die Kombination dieser Ansätze kann das Risiko von Kollisionen erheblich verringert werden.

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf etwa 10 km/h (ca. 6 Knoten) in walreichen Gebieten könnte tatsächlich helfen, das Risiko von Kollisionen zwischen Walen und Schiffen erheblich zu reduzieren. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten haben Schiffsführer mehr Zeit, um potenzielle Kollisionen zu erkennen und zu reagieren. Zudem können die Auswirkungen eines Aufpralls auf Wale bei geringeren Geschwindigkeiten weniger schwerwiegend sein.

Einige Schutzgebiete und Routen, in denen Wale häufig vorkommen, haben bereits Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeführt, um ihre Sicherheit zu erhöhen. Solche Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Ansatzes zum Schutz von Walen und können in Kombination mit anderen Strategien, wie z.B. der Überwachung und Sensibilisierung, sehr effektiv sein. Verschiedene Initiativen wie WDC. Greenpeace, M.E.E.R. e.V. und WWF setzen sich bereits für geänderte Schifffahrtsrouten und langsamere Geschwindigkeiten beim Auslaufen der Schiffe ein.

Wale schützen

Wir wollen Wale schützen, ja! Wir sollten dabei nicht vergessen, dass die Wale dabei vor allem uns und unser Überleben schützen!

Wale spielen eine entscheidende Rolle im marinen Ökosystem und tragen auf verschiedene Weise zur Gesundheit unseres Planeten bei. Zum Beispiel helfen Wale dabei, Nährstoffe im Ozean zu verteilen. Wenn sie ihre Exkremente abgeben, fördern sie das Wachstum von Phytoplankton, das als wichtige Nahrungsquelle für viele marine Lebewesen dient und zur Kohlenstoffbindung beiträgt. Außerdem tragen sie durch ihre Wanderungen und Lebensweise zur Aufrechterhaltung der biologischen Vielfalt in den Ozeanen bei. Sie beeinflussen die Populationen anderer Meeresbewohner, einschließlich Fischen und Plankton.

Wale sind große Tiere und speichern während ihres Lebens große Mengen Kohlenstoff in ihrem Körper. Wenn sie sterben und auf den Meeresboden sinken, bleiben diese Kohlenstoffreserven dort für lange Zeit gespeichert und tragen zur Verringerung von CO2 in der Atmosphäre bei.

All diese Funktionen beeinflussen wiederum das Klima! Gesunde Ozeane sind wichtig für die Regulierung des globalen Klimas (Klimaschutz!) und die Bereitstellung von Lebensräumen für viele Arten.

Wie kann ich persönlich Wale schützen?

Du willst etwas für Wale tun, aber weißt nicht wie, da sie so weit weg sind. Hier haben wir eine Reihe Möglichkeiten, Wale zu schützen, für dich zusammengestellt.

6 Wege, um Wale zu schützen:

1. Plastik reduzieren: Reduziere deinen Plastikverbrauch, um die Verschmutzung der Ozeane zu bekämpfen. Nimm Flaschen und Behälter mit, wenn du Essen abholst oder Unverpackt einkaufen gehst; Verwende wiederverwendbare Taschen für deine Einkäufe; Achte bei der Kleidung auf das Material und wähle lieber natürliche Materialien, damit sich beim Wäschewaschen kein Mikroplastik lösen kann; usw, usw. …

2. Nachhaltige Lebensmittel: Achte beim Kauf von Fisch & Meeresfrüchten auf nachhaltige Quellen. Vermeide Produkte, die durch umweltschädliche Praktiken gefangen wurden, die Wale und andere Meerestiere gefährden. Oder noch besser/einfacher: Verzichte komplett auf Fisch, denn die Meere leiden ohnehin schon stark an Überfischung.

3. Benutze umweltfreundliche Produkte: Greife auf Naturkosmetik aus natürlichen Zutaten zurück sowie auf Haushaltsprodukte aus biologisch abbaubaren Stoffen. Dadurch verunreinigst du das Abwasser weniger und schonst alle unsere Gewässer – somit auch Wesen, die darin leben.

4. Politische Unterstützung: Setze dich für umweltfreundliche Politik ein, die den Schutz der Ozeane und ihrer Bewohner fördert. Schreib an gewählte Vertreter und unterstütze Gesetze, die den Walschutz vorantreiben.

5. Bewusstsein schaffen: Sprich mit Freunden und/oder Familie über die Bedeutung des Walschutzes und teile Informationen in sozialen Medien.

6. Unterstütze Vereine: Spende für oder engagiere dich bei Organisationen, die sich für den Schutz von Walen und deren Lebensräumen einsetzen, wie z.B. Greenpeace, Whale and Dolphin Conservation (WDC), WWF, Cetacean Society International (CSI) oder lokale Meeresschutzorganisationen.

Wale sind so faszinierende Tiere und dazu noch so wichtig für uns, deshalb lasst uns gemeinsam Wale schützen!

Wir freuen uns über Feedback oder andere Infos zu diesem Blogbeitrag!


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert