Plastikfrei im Bad: Tampons vs. Menstruationscup

Heute vergleichen wir für euch herkömmliche Tampons mit dem Menstruationscup. Zugegebenermaßen ist der Gedanke an einen Cup zunächst gewöhnungsbedürftig und löst in vielen Fällen ein leicht angewiderten Gesichtsausdruck aus. Ob sich eine Umstellung aber trotzdem lohnt erfahrt ihr hier:

Tampons vs. Menstruationscup

Nutzungsdauer: 3 – 6 Stunden vs. 10 Jahre (leeren ca. nach 8 – 12 Stunden)

Besonderheit: Es wurden bereits giftige Stoffe, wie Biozide, Bleichmittel und Pestizide nachgewiesen. Außerdem wirken sie austrocknend. vs. Bestehen aus medizinischem Silikon, der keine Chemie enthält, die natürliche Scheidenflora bewahrt und nicht austrocknet.

Material: Kunstseide oder Baumwolle (meist mit synthetischer Schicht) in Plastik verpackt vs. medizinischer Silikon

Müll in 10 Jahren:  ca. 3000 Tampons + Verpackung vs. 1 Menstruationscup

Preis in 10 Jahren: ca. 150 € € vs. ca. 30 €

Fazit

Der Umstieg auf eine Menstruationstasse ist zunächst eine kleine Überwindung, jedoch gewöhnt man sich sehr schnell daran und die Handhabung ist nach einigen Anwendungen sehr unkompliziert. Er muss nur ca. 2 mal am Tag geleert werden und darüber hinaus lernt man seinen Körper ein Stück besser kennen und bewahrt ihn vor vielen schädlichen Stoffen. Wer immer noch nicht überzeugt ist, der sollte sich noch einmal die finanzielle Seite anschauen und vor allem den Müllberg, der dadurch vermieden werden kann. Für uns gehört der Menstruationscup mittlerweile zu einem der wichtigsten Dinge auf dem Weg in ein plastikfreies Badezimmer/ Leben. Hier geht’s zum Ruby Cup, mit dem buy one = give one Prinzip. Für jeden verkauften Ruby Cup wird einem Mädchen in Kenia der regelmäßige Schulbesuch ermöglicht.


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert Erforderliche Felder sind mit * markiert